menublock
Menu
Kontrast A  A  A

Navigation

  • Rat,Verwaltung,Bürgerservice
    • Kontakt / Informationen
    • Verwaltungsstruktur
    • Mitarbeiter
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Ortsrecht
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungsverwaltung
      • Schul- und Kulturverwaltung
      • Sozial- und Gesundheitsverwaltung
      • Bauverwaltung
      • Verwaltung öffentlicher Einrichtungen
      • Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr
    • Haushaltssatzung/Haushaltsplan 2018/2019
    • Gleichstellung
    • Vermietung von Räumlichkeiten
    • Stellenausschreibungen
    • öffentl. Ausschreibungen nach VOB/VOL
    • Vergabe von Aufträgen
    • Auslegungen zur Einsichtnahme
    • Politik
      • Bürgerinformationsportal
      • Ratsinformationssystem
      • Gemeinderat
      • Ausschüsse und Gremien
      • Ortsräte / Ortsvorsteher
      • Sitzungsniederschriften 2006-2011
    • Wahlen
      • Europawahl am 26.05.2019
      • Landtagswahl am 15.10.2017
      • Bundestagswahl am 24.09.2017
      • Europawahl/Bürgermeisterwahl am 25.Mai 2014
      • Wahlergebnisse verg. Wahlen
    • Chronik der Gemeinde Rosdorf
    • Veranstaltungskalender
      • Account beantragen
      • Termin eintragen
    • Gemeindemobil Rosdorf
    • Rentenberatung
    • Datenschutz
  • Leben in Rosdorf
    • Zukunft Rosdorf
      • Entwurf-Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
      • Arbeitsergebnisse
      • Bürgerbeteiligung
      • Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm
    • Gemeindewappen
    • Atzenhausen
      • Pressespiegel
    • Dahlenrode
      • Pressespiegel
    • Dramfeld
      • Dramfeld stellt sich vor
      • Dramfeld - Aus Vergangenheit und Gegenwart
      • Pressespiegel
    • Klein Wiershausen
      • Pressespiegel
    • Lemshausen
      • Pressespiegel
    • Mengershausen
      • Pressespiegel
    • Obernjesa
      • Pressespiegel
    • Rosdorf
      • Pressespiegel
    • Settmarshausen
      • Zur Dorfgeschichte von Settmarshausen
      • Pressespiegel
    • Sieboldshausen
      • Pressespiegel
    • Volkerode
      • Pressespiegel
    • Ortsplan
      • Straßen
      • Orte mit Straßenverzeichnis
    • Partnerstadt
      • Jubiläum: 25 Jahre Partnerschaft
      • Info Zubři
      • Chronik der Kontakte
      • Förderverein Zubři
      • Partnerschaftsbeauftragter
      • Kunstmappe Rosdorf - Zubři
      • Pressespiegel
  • Soziales,Familie,Jugend,Sport
    • Kinder- und Jugendbüro
      • News aus dem Kinder- und Jugendbüro
      • Jugendzentrum
      • Ortsteile
      • Kindertreff Rase
      • 4 Girls only
      • Rückblick Aktionen
      • Ferienangebote
      • Fahrradwerkstatt
    • Familienservicebüro
    • Familienzentrum
      • Ideenwerkstatt Familienzentrum
      • Familienraum im Gemeindezentrum
      • Angebote
    • Schulen
    • Kindertagesstätten
      • Krippen
      • Kindergärten
      • Horte
      • Tagespflege
    • Freibäder
    • Sportanlagen
    • Seniorenvertretung
    • Was geht ab ? 2019
    • Ferienbetreuung für Grundschulkinder
    • Bürgerstiftung Rosdorf
    • Schiedsamt
    • Nachbarschaftshilfe Rosdorf e.V.
  • Bildung, Kultur, Vereine
    • Vereine, Verbände etc.
    • Lernwerkstatt
    • Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
    • Rosdorfer Bildungs Netzwerk
    • Theatergruppen
    • Kulturring Rosdorf
    • Chöre
    • Musikgruppen
    • Büchereien
    • Orts- und Gemeindeheimatpflege
  • Wirtschaft,Gewerbe,Bebauung
    • LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung
    • Windenergieanlagen in der Gemeinde Rosdorf
    • Lärmaktionsplan
    • Kommunale Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft
    • Solardachkataster
    • 380 kV Leitung Wahle-Mecklar
    • Kommunales Standort-Informations-System
    • Branchenverzeichnis
    • Bauleitplanung
      • Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren
      • rechtswirksame Bebauungspläne und Flächennutzungsplan mit Änderungen
    • Wasserverband Leine-Süd
    • Entwicklungskonzept für kleinere Städte und Gemeinden

Mengershausen



Start
  • / Leben in Rosdorf
    • / Mengershausen


Sekundäre Navigation

Leben in Rosdorf
  • Zukunft Rosdorf
  • Gemeindewappen
  • Atzenhausen
  • Dahlenrode
  • Dramfeld
  • Klein Wiershausen
  • Lemshausen
  • Mengershausen
    • Pressespiegel
  • Obernjesa
  • Rosdorf
  • Settmarshausen
  • Sieboldshausen
  • Volkerode
  • Ortsplan
  • Partnerstadt

Öffnungszeiten der Verwaltung





Bürgerbüro



Allgemein



Mo

08.00-18.00 Uhr




Mo

08.00-12.00 Uhr




Di

08.00-15.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Mi

08.00-13.00 Uhr




Die

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr





15.00-18.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Fr

08.00-13.00 Uhr




Fr

08.00-12.00 Uhr


Beliebte Suchbegriffe

Kindertagesstätten
 
Ortsrecht
 
Formulare
 
Mitarbeiter
 
Dienstleistungen
 
Vereine
 
Schulen
 
Bürgerstiftung
 
Familienservicebüro
 
Familienzentrum
 
Windenergie
 
Bürgerinformationssystem
 
Nachbarschaftshilfe
 
Baugrundstück
 
Abfallkalender
 

weitere Informationen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Mengershausen

Wappen Mengershausen


Wappen-Beschreibung:

Der Schild von Gelb und Grün geteilt; oben ein blau bewehrter und blau bezungter wachsender roter Löwe; unten ein silberner Kreisring.

Begründung:

Durch die Wappenfigur in der oberen Schildhälfte, dem wachsenden roten Löwen, sollen die geschichtlichen Beziehungen zum Geschlecht der von Mengershausen ausgedrückt werden. Der silberne Kreisring in der unteren Schildhälfte ist das besonders kennzeichnende Eigenzeichen für Mengershausen, es versinnbildlicht äußerlich gesehen die unweit von Mengershausen sich befindlichte Rasequelle, die für den Ort von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist.



Mengershausen - Ein Leben mit der Autobahn

Ein Dorf stellt sich vor

-Von Ehren-Ortsbürgermeister Werner Scheede-


Mengershausen, ein Ortsteil der Gemeinde Rosdorf mit 800 Einwohnern, ist eingeschlossen von der Schnellbahnstrecke Hannover-Würzburg im Westen und der Autobahn im Osten. Beide Verkehrswege durchtrennen die Feldmark und schneiden diese vom Ort ab. Dabei ist die Autobahn, mit ihrer Tank- und Rastanlage und der Behelfsauffahrt, eine besondere Belastung für den Ort und ihre Einwohner. Kein anderer Ort der Gemeinde Rosdorf hat eine solche Nähe zur Autobahn wie Mengershausen.

Aus der Geschichte:

Ausgrabungen in der Vergangenheit und in jüngster Zeit bei Bauarbeiten zum Ausbau der Autobahn beweisen, dass es schon zur Jungsteinzeit und zur Eisenzeit eine Besiedlung bei Mengershausen gegeben hat. Mengershausen wird im Mittelalter schon früh erwähnt. Die erste sicher datierte urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1162 ist die Bestätigung Papst Alexander III. über Besitzungen des Klosters Nikolausberg in Mengershausen. Die seit dem Mittelalter ansässige Familie "von Mengershausen" war nicht ritterbürtig, hatte aber ein Lehen und war ihrem Herrn zur Heeresfolge verpflichtet.

Es gibt wenige Ortsteile unserer Gemeinde Rosdorf über die ein so reiches Aktenmaterial des 16. bis 19. Jahrhunderts vorliegt. Der Chronist berichtet ausfuhrlich über die Bemühungen der Stadt Göttingen, in den umliegenden Dörfern, so auch in Mengershausen, Grundbesitz zu erwerben um ihr Territorium zu erweitern. Die Familie von Mengershausen, die damals in Northeim wohnte, hielt über 350 Jahre an ihren Grundbesitz, den sie zwar nicht selbst bewirtschaftete, fest und verhinderte so, dass ihre Heimat ein Stadtdorf wurde. Von der Gesamtfläche der Feldmark, die ohne Wald 1684 Morgen ( 1 Hann.Morgen = 2621 qm ) groß war, besaß die Stadt Göttingen nach dem 30jährigen Krieg 196 Morgen, die an Mengershäuser Bauern verpachtet waren. Erst mit den Ablösungen ab 1859 und der Verkopplung der nicht weniger als 2277 Parzellen in den Jahren 1855 bis 1882 endeten, bis auf wenige kleine Flächen, die Besitzungen der Stadt Göttingen in der Gemarkung Mengershausen.

Nach der Verkopplung besaß Mengershausen eine Grundfläche von 425 ha, 61,4 ar, von der 17 ha, 78,9 ar auf Dorfgrund (Haus-, Hof- und Gartenflächen) entfielen. Nach der Verkopplung, im Jahre 1884, konnte mit der Anlage des Grundbuches Mengershausen beim Amtsgericht Göttingen begonnen werden, das bis heute noch gültig ist.

Realgemeinde

Auch die Entwicklung der Realgemeinde hing eng mit der Ablösung und der Verkopplung zusammen. Sie übernahm die Reste der alten Feldmark, die nicht durch die Verkopplung geteilt worden waren und den Wald. Im September 1901 wurde das heute noch gültige Statut der Realgemeinde Mengershausen verabschiedet. Es besagt u.a., dass nur der Mengershäuser Einwohner einen der 54 Anteile erwerben kann, der im Besitz eines Grundstückes mit einem rauchenden Schornstein (Haus ) ist.

Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg

Die Einwohnerzahl Mengershausens, die im September 1939 laut Statistik 473 Einwohner betrug, erreichte ihre Höchstzahl Ende 1946 mit 977 Personen durch den Zuzug von Evakuierten und Flüchtlingen. Trotz Erschließung mehrerer Baugebiete seit 1950 hat der Ort heute weniger als 800 Einwohner. Es war daher dringend erforderlich, dass zur Eigenentwicklung des Ortes neues Baugelände geschaffen werden musste. Mit dem Baugebiet "Am Mühlentorsanger" konnten 16 Baugrundstücke erschlossen werden, die jungen Familien des Ortes die Möglichkeit bieten, sich hier anzusiedeln. Die ersten Häuser sind bereits gerichtet, so dass hoffentlich der Einwohnerschwund gestoppt werden kann.
Mengershausen Neubaugebiet

War die Landwirtschaft in Mengershausen in der Vergangenheit durch eine Vielzahl von Klein- und Mittelbetrieben geprägt, so sind von den im Jahre 1949 vorhandenen 64 Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben noch 5 Vollerwerbsbetriebe und wenige Nebenerwerbsbetriebe geblieben. Als Mitte der 60er Jahre die Göttinger Molkerei eine Milchsammelstelle in einem ehemaligen Kuhstall in der Lindenstraße einrichtete, lieferten noch 27 Milcherzeuger regelmäßig die produzierte Milch dort an. Heute sind davon noch 4 Betriebe mit Milchkühen verblieben, deren Produkt von einem Tankwagen direkt vom Hof abgeholt wird.

Wie in vielen anderen Ortsteilen unserer Gemeinde hat sich auch in Mengershausen die Infrastruktur in den letzten 30 Jahren gewandelt. Die Kinder besuchen die Grundschule in Dramfeld und die Orientierungsstufe und die Hauptschule in Rosdorf. Nur die Kleinkinder ab dem 3.Lebensjahr werden noch im Kindergarten vor Ort betreut. Nach der umfangreichen Innen- und Außenrenovierung in den Jahren 2002/2003 hat der Kindergarten jetzt endlich die Standards wie die anderen Kindergärten im Gemeindegebiet.

Die Versorgung der Bevölkerung kann nach Schließung des letzten Lebensmittelgeschäftes im Jahre 1979 nur noch in auswärtigen Geschäften erfolgen. Ältere und nicht motorisierte Mitbürger nutzen die Angebote der Lebensmittel-, Bäcker- und Schlachtereiverkaufswagen.

Entgegen dem Trend in anderen Orten können die Mengershäuser Mitbürger ihren Hunger und Durst noch in 2 Gaststätten bzw. Cafe stillen, deren Ruf wegen der guten Küche weit über die Gemeindegrenzen bekannt ist. Auch sind uns noch 2 Tischlereien und l Gärtnerei, mit großer Auswahl an Blumen, geblieben. Wer seine Wohnung oder Haus renovieren will nutzt das Angebot des Tapeten- und Farbengeschäftes oder des Malerfachbetriebes. Auswärtige Gäste nutzen gern die Unterkünfte in der Gaststätte oder in der Pension. Ein Arzt kümmert sich nicht nur allein um die Gesundheit der Mengershäuser, auch aus den umliegenden Orten kommen viele Patienten, um ihre Wehwehchen kurieren zu lassen.

Das Leben im Dorf

Mengershausen Ehrenmal

Das Zusammenleben und der Zusammenhalt der Mengershäuser Mitbürger kann als beispielhaft bezeichnet werden. Gerade in den letzten Jahren, als die Gemeindefinanzen immer knapper wurden, haben zahlreiche Bürger in Form von Geldspenden und Gemeinschaftsarbeit gezeigt, was eine Dorfgemeinschaft leisten kann. Der Neubau der Feuerwehrgarage mit Außenanlagen im Jahr 2001, sowie der Ausbau des Dachgeschosses der Garage als Sanitäreinrichtungen und Gerätelager für das Dorfgemeinschaftshaus, wäre ohne Eigenleistungen nicht möglich gewesen.
Mengershausen Friedhof

Ebenso die Anlage eines Kinderspielplatzes am Teich, die Sanierung des Eingangsbereiches zum Friedhof mit Erneuerung der Wasserzapfstelle, und die Restaurierung des Ehrenmals auf dem alten Friedhof hinter der Kirche, konnte nur durch tatkräftige Unterstützung aus der Bevölkerung verwirklicht werden.

Rege Vereinstätigkeit beherrscht das Leben in unserem Dorf.
Mengershausen Feuerwehrgarage

Der im Jahr 1882 gegründete Gesangverein "Concordia" ist der älteste noch aktive Verein. Wie jedoch in vielen Gesangvereinen der Region, mangelt es auch unserem Gesangverein an Nachwuchs. Schade, wenn der aktive Chor seine Arbeit einstellen müsste.

Von den Mitgliedern der im Jahr 1937 neu gegründeten Freiwilligen Feuerwehr wurde 1989 der Feuerwehrverein e.V. Mengershausen ins Leben gerufen. Durch den Neubau der Feuerwehrgarage im Jahr 2001 wurde eine bedarfsgerechte, den Unfallverhütungsvorschriften entsprechende Halle für das Löschfahrzeug geschaffen. Auch die Jugendfeuerwehr, der Nachwuchs für die aktive Gruppe, ist sehr aktiv.
Mengershausen Sporthaus

Der Mitglieder stärkste Verein, der Sportverein "Tuspo Mengershausen von 1923 e.V. hat etwa 330 Mitglieder, die in 8 Sparten die unterschiedlichsten Sportarten von Fußball, über Gymnastik- und Turngruppen für jedes Alter, bis zum Tischtennis und Tennis ausüben können; begünstigt auch durch den gemeindeeigenen Sportplatz und die Übungsmöglichkeiten im Dorfgemeinschaftshaus. Einen weiteren Aufschwung dürfte das Vereinsleben durch den Neubau des vereinseigenen Sporthauses erfahren, das nur durch erhebliche Eigenleistungen und Spenden in diesem Jahr errichtet werden konnte.
Mengershausen Schweineschlachten
Mengershausen Schweineschlachten

Der im Jahr 1905 gegründete Schlachtschweine-Versicherungsverein a.G. war ursprünglich eine Selbsthilfeeinrichtung zur Abdeckung der Risiken bei Hausschlachtungen. Nachdem in den letzten Jahren immer weniger Hausschlachtungen erfolgen, hat sich der Verein zu einem Traditionsverein entwickelt, der die alten Bräuche und Rituale bei Hausschlachtungen pflegt. ( "Wenn das Schwein am Haken hängt, wird der Erste eingeschenkt") Der Verein zählt inzwischen über 100 Mitglieder.

Der Junggesellenverein Mengershausen wurde im Jahr 1948 gegründet. Die Vereinsfahne wurde noch im Gündungsjahr von den Freundinnen der ausschließlich männlichen Mitglieder in Eigenarbeit gefertigt. Vom 16. Lebensjahr bis zur Heirat kann jeder männliche Mitbürger diesem geselligen Verein beitreten.

Der jüngste aktive Verein ist der im Jahr 1970 gegründete Schützenverein Mengershausen e.V. Schon 3 Jahre nach der Gründung konnte dieser sehr aktive Verein ein eigenes Schützenhaus erbauen. Auch die sportlichen Erfolge sind recht beachtlich.

Außer den vorgenannten Vereinen müssen noch die sehr aktive Eltern-Kind-Gruppe und der Freundeskreis zur Förderung des Fußballsports im Tuspo Mengershausen genannt werden, die beide zur Belebung des Vereinswesens in Mengershausen beitragen.

Haus der Kutschen

Besonders zu erwähnen ist das "Haus der Kutschen" im Hause Lindenstraße 43. Die private Sammlung zahlreicher Kutschen und landwirtschaftlicher- sowie gewerblicher Geräte und Gegenstände ist seit 30 Jahren in der Scheune einer ehemaligen Molkerei, die zeitweise auch als Raiffeisenwarenlager genutzt wurde, zu besichtigen.
Mengershausen Kutsche
Der leidenschaftliche Sammler Alfred Teichert, unterstützt durch seinen Sohn Holger, zeigt seine "Schätze" jedes Jahr am Pfingstsonntag der Öffentlichkeit. Gruppen werden bei vorheriger Anmeldung auch zu anderen Zeiten durch die Sammlung geführt. Die liebevoll restaurierten Kutschen sind alle fahrbereit und können zu den verschiedensten Anlässen gemietet werden.

Mengershausen und die Autobahn

Vom Bau des Abschnitts Göttingen - Kassel der Reichsautobahn in den Jahren 1934 - 1937 war Mengershausen besonders betroffen. Die östlich des Ortes gelegenen Ländereien wurden durch die Autobahn durchschnitten. Feldwege wurden unterbrochen, die nach Rosdorf führende Landstraße wurde gekappt. Über lediglich eine Brücke mußte der Verkehr nach Rosdorf und die Zufahrt zu den östlich des Dorfes gelegenen Feldern geführt werden. Die Ländereien wurden in einem Umlegungsverfahren neu aufgeteilt und die Bauern für Ernteausfälle entschädigt.

Die zweite Beeinträchtigung durch die Autobahn erfuhren die Mengershäuser mit dem Bau der Tank- und Rastanlage Anfang der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Mit dem Bau der Behelfsauffahrten und später mit dem Ausbau der Kreisstraße 32 Richtung Jühnde und weiter nach Hann.Münden nahm der Verkehr im Ort erheblich zu. Die am 20. Juni 1937 eingeweihte 1. Autobahnbrücke mußte im Jahre 1968 einer neuen Brücke mit größerer Spannweite weichen, die durch den Bau der beidseitigen Mehrzweckspuren (Standspuren) erforderlich wurde.

In den ersten Jahren nach dem Bau der Tank- und Rastanlagen fanden viele Mengershäuser Männer und Frauen dort Arbeitsplätze. Ob als Betreiber der Tankstelle, Tankwart, Kassiererin oder als Pächterin der Rastanlage, Kellner, Serviererin und Küchenhilfe. Auch die Steuereinnahmen der damals noch selbständigen Gemeinde Mengershausen stiegen durch die Wirtschaftsbetriebe erheblich. Durch Modernisierung der Tank- und Rastanlagen wurden später viele Arbeitsplätze entbehrlich.

Durch die rasante Zunahme des Verkehrs, besonders nach dem Fall der nahen Grenze zur DDR, wuchs auch die Verkehrsbelastung in Mengershausen. Bei Staus durch Bauarbeiten und Unfälle auf der Autobahn südlich des Ortes, suchen viele Autofahrer bei verstopften Umleitungsstrecken den Weg durch Mengershausen an dem Stau vorbei. Dies wird in den letzten Jahren durch moderne Satellitentechnik (GPS) begünstigt. In jüngster Zeit werden wieder erhebliche Baumaßnahmen auf der A7 zwischen Göttingen und Friedland durchgeführt. Bei Dramfeld wird die neue A3 8 nach Leipzig an die A7 angeschlossen. Zeitgleich wird die A7 in diesem Abschnitt auf sechs Fahrspuren erweitert, verbunden mit mehreren Brückenabrissen- und Neubauten und dem Bau eines Lärmschutzwalles bzw. Lärmschutzwand. Auch die "Mengershäuser Autobahnbrücke" muß wieder einer neuen Brücke weichen.

Zurzeit fließt erheblicher Schwerlastverkehr zu den Baustellen über die ohnehin marode Dorfstraße. Geschwindigkeitsbeschränkungen für LKW werden in den seltensten Fällen beachtet. Das Leben in der Lindenstraße ist fast unerträglich, mit klapperndem Geschirr in den Schränken und wackelnden Betten. Die Bauarbeiten an der Autobahn werden in einigen Jahren beendet sein und damit hoffentlich auch die übermäßigen Verkehrsbelastungen durch Umleitungen und Staus. Aber die Anbindung der Ortsumfahrung Rosdorf an die Autobahn bei Mengershausen und der noch nicht entschiedene Vollausbau der Behelfsauffahrt wird wohl auch für die Zukunft keine Verkehrsberuhigung bringen.
Mengershausen Neubaugebiet

Trotz aller Belästigungen durch den ständig zunehmenden Verkehr ist Mengershausen immer noch ein gefragter Wohnort, auch für Neubürger, die die direkte Anbindung an die Autobahn zu schätzen wissen.

Ausblick in die Zukunft

Die Mengershäuser Bürger ertragen den Verkehr geduldig, in der Hoffnung, dass in absehbarer Zeit die marode Lindenstraße erneuert wird und die Anwohner wieder ruhig schlafen können. Die Planungen laufen schon seit Jahren, allein die Finanzierung hat den Ausbau in der Vergangenheit verhindert.

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Gemeinde Rosdorf | Lange Straße 12 | 37124 Rosdorf
Tel. 0551/78901-0 | Fax. 0551/78901-55
E-Mail: gemeinde@rosdorf.de


Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap
CITYWERK 2019
Zum Anfang der Seite