menublock
Menu
Kontrast A  A  A

Navigation

  • Rat, Verwaltung, Bürgerservice
    • Kontakt / Informationen
    • Verwaltungsstruktur
    • Mitarbeiter
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Ortsrecht
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungsverwaltung
      • Schul- und Kulturverwaltung
      • Sozial- und Gesundheitsverwaltung
      • Bauverwaltung
      • Verwaltung öffentlicher Einrichtungen
      • Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr
    • Haushaltssatzung/Haushaltsplan 2020/2021
    • Gleichstellung
      • Aktuelles
    • Vermietung von Räumlichkeiten
    • Stellenausschreibungen
    • öffentl. Ausschreibungen nach VOB/UVgO
    • Vergabe von Aufträgen
    • Auslegungen zur Einsichtnahme
    • Politik
      • Bürgerinformationsportal
      • Ratsinformationssystem
      • Gemeinderat
      • Ausschüsse und Gremien
      • Ortsräte
      • Sitzungsniederschriften 2006-2011
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2022
      • Bundestagswahl 2021
      • Kommunalwahl 2021
      • Wahlergebnisse verg. Wahlen
    • Chronik der Gemeinde Rosdorf
    • Veranstaltungskalender
      • Account beantragen
      • Termin eintragen
    • Gemeindemobil Rosdorf
    • Rentenberatung
    • Datenschutz
  • Leben in Rosdorf
    • Zukunft Rosdorf
      • Entwurf-Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
      • Arbeitsergebnisse
      • Bürgerbeteiligung
      • Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm
      • Quartierskonzept Obernjesa
    • Gemeindewappen
    • Atzenhausen
      • Pressespiegel
    • Dahlenrode
      • Pressespiegel
    • Dramfeld
      • Dramfeld stellt sich vor
      • Dramfeld - Aus Vergangenheit und Gegenwart
      • Pressespiegel
    • Klein Wiershausen
      • Pressespiegel
    • Lemshausen
      • Pressespiegel
    • Mengershausen
      • Pressespiegel
    • Obernjesa
      • Pressespiegel
    • Rosdorf
      • Pressespiegel
    • Settmarshausen
      • Zur Dorfgeschichte von Settmarshausen
      • Pressespiegel
    • Sieboldshausen
      • Pressespiegel
    • Volkerode
      • Pressespiegel
    • Ortsplan
      • Straßen
      • Orte mit Straßenverzeichnis
    • Partnerstadt
      • Jubiläum: 25 Jahre Partnerschaft
      • Info Zubři
      • Chronik der Kontakte
      • Förderverein Zubři
      • Partnerschaftsbeauftragter
      • Kunstmappe Rosdorf - Zubři
      • Pressespiegel
    • Finanzielle Förderung von ehrenamtlichen Projekten
  • Soziales, Familie, Jugend, Sport
    • Kinder- und Jugendbüro
      • Jugendzentrum
      • Ortsteile
      • 4 Girls Only
      • Rückblick Aktionen
      • Ferienangebote
      • Fahrradwerkstatt
      • Was geht ab ? 2022
    • Familienzentrum
      • Willkommensbesuche
      • Angebote
    • Schulen
      • Klima macht Schule
    • Kindertagesstätten
      • Krippen
      • Kindergärten
      • Horte
      • Tagespflege
    • Freibäder
    • Sportanlagen
      • Generationenspielplatz
    • Seniorenvertretung
    • Ferienbetreuung für Grundschulkinder
    • Bürgerstiftung Rosdorf
    • Schiedsamt
    • Nachbarschaftshilfe Rosdorf e.V.
    • Flüchtlingshilfe
      • Sicherheitsinformationen für Frauen
  • Bildung, Kultur, Vereine
    • Vereine, Verbände etc.
    • Lernwerkstatt
    • Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
    • Rosdorfer Bildungs Netzwerk
    • Theatergruppen
    • Kulturring Rosdorf
    • Chöre
    • Musikgruppen
    • Büchereien
    • Orts- und Gemeindeheimatpflege
    • Kreissportbund Göttingen-Osterode e.V.
  • Wirtschaft, Gewerbe, Bebauung
    • LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung
    • Lärmaktionsplan
    • Kommunale Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft
    • Solardachkataster
    • Katasterdaten-Online
    • 380 kV Leitung Wahle-Mecklar
    • SuedLink
    • Kommunales Standort-Informations-System
    • Bauleitplanung
      • Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren
      • rechtswirksame Bebauungspläne und Flächennutzungsplan mit Änderungen
    • Wasserverband Leine-Süd
    • Entwicklungskonzept für kleinere Städte und Gemeinden
    • Klimaschutz

subheader2
Volkeroder Grillplatz
HGS



Start
  • / Leben in Rosdorf


Sekundäre Navigation

Leben in Rosdorf
  • Zukunft Rosdorf
  • Gemeindewappen
  • Atzenhausen
  • Dahlenrode
  • Dramfeld
  • Klein Wiershausen
  • Lemshausen
  • Mengershausen
  • Obernjesa
  • Rosdorf
  • Settmarshausen
  • Sieboldshausen
  • Volkerode
  • Ortsplan
  • Partnerstadt
  • Finanzielle Förderung von ehrenamtlichen Projekten

Öffnungszeiten der Verwaltung

 





Bürgerbüro

   




Allgemein



Mo

08.00-18.00 Uhr




Mo

08.00-12.00 Uhr




Di

08.00-15.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Mi

08.00-13.00 Uhr




Di

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr





15.00-18.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Fr

08.00-13.00 Uhr




Fr

08.00-12.00 Uhr

 


Beliebte Suchbegriffe

Kindertagesstätten
 
Ortsrecht
 
Formulare
 
Mitarbeiter
 
Dienstleistungen
 
Vereine
 
Schulen
 
Bürgerstiftung
 
Familienservicebüro
 
Familienzentrum
 
Windenergie
 
Bürgerinformationssystem
 
Nachbarschaftshilfe
 
Baugrundstück
 
Abfallkalender
 

Online-Briefkasten, schicken Sie in einem Formular eine Nachricht an die Gemeinde Rosdorf
weitere Informationen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Leben in Rosdorf

Rosdorf – Das Portrait

Die Gemeinde Rosdorf wurde 1973 aus dem Kernort Rosdorf und den Ortschaften Atzenhausen, Dahlenrode, Dramfeld, Klein Wiershausen, Lemshausen, Mengershausen, Obernjesa, Settmarshausen, Sieboldshausen und Volkerode gebildet. Die Gemeinde grenzt unmittelbar südwestlich an das Oberzentrum Göttingen, ein Oberzentrum, das die Region maßgeblich durch die Universität, die Max-Planck-Institute, Fachhochschulen und viele andere Forschungseinrichtungen prägt. Hier stehen qualifizierte Arbeitsplätze zur Verfügung. Den Übergang zum benachbarten Oberzentrum Göttingen bildet unter anderem das Naherholungsgebiet um den Kiessee, das Jahnstadion sowie das Badeparadies „Eiswiese“ mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.

Der Kernort Rosdorf hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten von einem stark landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer Ortschaft mit städtischem Charakter entwickelt. Durch eine gesunde Infrastruktur ist Rosdorf zu einer bevorzugten Wohnlage geworden. Die Attraktivität der Gemeinde hat dazu geführt, dass Rosdorf in den letzten Jahren die stärkste Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Göttingen verzeichnen konnte.

Rosdorf als familienfreundliche Gemeinde hat sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf die Fahnen geschrieben und bietet den Familien wohnortnahe moderne Grundschulen, eine Hauptschule sowie Kindergärten und zahlreiche Hort- und Krippenplätze.

Den Bürgerinnen und Bürgern werden vielfältige Einkaufsmöglichkeiten wohnortnah geboten, die insbesondere auch gern von Göttingerinnen und Göttingern genutzt werden. Durch kostenloses Parken können neben dem Einkauf andere Wege, ob ins Café, zu Bankterminen oder zu Arztbesuchen zeitnah erledigt werden. Diese Faktoren in Verbindung mit den Kulturangeboten der Stadt Göttingen und den eigenen Sport- und Freizeitangeboten spielen bei der Wahl des Wohnortes eine entscheidende Rolle. Die Einwohner von Rosdorf, ob Jung oder Alt, sind mit ihrem Wohnort höchst zufrieden. Ein Grund auch für auswärtige Familien sich in den Neubaugebieten im Ortskern Rosdorf ein Eigenheim zu schaffen.
Rosdorf verfügt über einen außerordentlich guten Anschluss an die BAB A 7, an die BAB A 38 (Göttingen-Halle/Leipzig) sowie an die Bundesstraßen 3 und 27. Für den Personen- und Güterverkehr steht der Bahnhof Göttingen (ICE-Haltepunkt) sowie das Güterverkehrszentrum in 3 km Entfernung zur Verfügung. Weiter besteht eine gute Busanbindung in das Oberzentrum.

Für die Neuansiedlung und Verlagerung von Unternehmen mit größerem Grundstücksbedarf bieten die Gewerbegebiete „Siekanger-Mitte“ und „Siekanger-Ost“ viel Platz. Hier werden zahlreiche Grundstücke in unterschiedlichen Größen von zusammen 26 ha zum Kauf angeboten.

Neugierig geworden?
Herzlich willkommen in Rosdorf!

Tausend Jahre Rosdorf (412 KB)

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Gemeinde Rosdorf | Lange Straße 12 | 37124 Rosdorf
Tel. 0551/78901-0 | Fax. 0551/78901-55
E-Mail: gemeinde@rosdorf.de


Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap | Barrierefreiheit
CITYWERK 2023
Zum Anfang der Seite