menublock
Menu
Kontrast A  A  A

Navigation

  • Rat, Verwaltung, Bürgerservice
    • Kontakt / Informationen
    • Verwaltungsstruktur
    • Mitarbeiter
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Ortsrecht
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungsverwaltung
      • Schul- und Kulturverwaltung
      • Sozial- und Gesundheitsverwaltung
      • Bauverwaltung
      • Verwaltung öffentlicher Einrichtungen
      • Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr
    • Haushaltssatzung/Haushaltsplan 2022/2023
    • Gleichstellung
      • Aktuelles
    • Vermietung von Räumlichkeiten
    • Stellenausschreibungen
    • öffentl. Ausschreibungen nach VOB/UVgO
    • Vergabe von Aufträgen
    • Auslegungen zur Einsichtnahme
    • Politik
      • Bürgerinformationsportal
      • Ratsinformationssystem
      • Gemeinderat
      • Ausschüsse und Gremien
      • Ortsräte
      • Sitzungsniederschriften 2006-2011
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2022
      • Bundestagswahl 2021
      • Kommunalwahl 2021
      • Wahlergebnisse verg. Wahlen
    • Chronik der Gemeinde Rosdorf
    • Veranstaltungskalender
      • Account beantragen
      • Termin eintragen
    • Gemeindemobil Rosdorf
    • Rentenberatung
    • Datenschutz
  • Leben in Rosdorf
    • Zukunft Rosdorf
      • Entwurf-Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
      • Arbeitsergebnisse
      • Bürgerbeteiligung
      • Dorferneuerungsprogramm/Dorfentwicklung
      • Quartierskonzept Obernjesa
    • Gemeindewappen
    • Atzenhausen
      • Pressespiegel
    • Dahlenrode
      • Pressespiegel
    • Dramfeld
      • Dramfeld stellt sich vor
      • Dramfeld - Aus Vergangenheit und Gegenwart
      • Pressespiegel
    • Klein Wiershausen
      • Pressespiegel
    • Lemshausen
      • Pressespiegel
    • Mengershausen
      • Pressespiegel
    • Obernjesa
      • Pressespiegel
    • Rosdorf
      • Pressespiegel
    • Settmarshausen
      • Zur Dorfgeschichte von Settmarshausen
      • Pressespiegel
    • Sieboldshausen
      • Pressespiegel
    • Volkerode
      • Pressespiegel
    • Ortsplan
      • Straßen
      • Orte mit Straßenverzeichnis
    • Partnerstadt
      • Jubiläum: 25 Jahre Partnerschaft
      • Info Zubři
      • Chronik der Kontakte
      • Förderverein Zubři
      • Partnerschaftsbeauftragter
      • Kunstmappe Rosdorf - Zubři
      • Pressespiegel
    • Finanzielle Förderung von ehrenamtlichen Projekten
  • Soziales, Familie, Jugend, Sport
    • Kinder- und Jugendbüro
      • News aus dem Kinder- und Jugendbüro
      • Jugendzentrum
      • Ortsteile
      • 4 Girls Only
      • Rückblick Aktionen
      • Fahrradwerkstatt
      • Was geht ab ? 2023
    • Familienzentrum
      • Willkommensbesuche
      • Angebote
    • Schulen
      • Klima macht Schule
    • Kindertagesstätten
      • Krippen
      • Kindergärten
      • Horte
      • Tagespflege
    • Freibäder
    • Sportanlagen
      • Generationenspielplatz
    • Seniorenvertretung
    • Ferienbetreuung für Grundschulkinder
    • Bürgerstiftung Rosdorf
    • Schiedsamt
    • Nachbarschaftshilfe Rosdorf e.V.
    • Flüchtlingshilfe
      • Sicherheitsinformationen für Frauen
  • Bildung, Kultur, Vereine
    • Vereine, Verbände etc.
    • Lernwerkstatt
    • Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
    • Rosdorfer Bildungs Netzwerk
    • Theatergruppen
    • Kulturring Rosdorf
    • Chöre
    • Musikgruppen
    • Büchereien
    • Orts- und Gemeindeheimatpflege
    • Kreissportbund Göttingen-Osterode e.V.
  • Wirtschaft, Gewerbe, Bebauung
    • LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung
    • Lärmaktionsplan
    • Kommunale Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft
    • Solardachkataster
    • Katasterdaten-Online
    • 380 kV Leitung Wahle-Mecklar
    • SuedLink
    • Kommunales Standort-Informations-System
    • Bauleitplanung
      • Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren
      • rechtswirksame Bebauungspläne und Flächennutzungsplan mit Änderungen
    • Wasserverband Leine-Süd
    • Entwicklungskonzept für kleinere Städte und Gemeinden
    • Klimaschutz

subheader2
Volkeroder Grillplatz
HGS



Start
  • / Leben in Rosdorf
    • / Zukunft Rosdorf
      • / Dorferneuerungsprogramm/Dorfentwicklung


Sekundäre Navigation

Leben in Rosdorf
  • Zukunft Rosdorf
    • Entwurf-Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
    • Arbeitsergebnisse
    • Bürgerbeteiligung
    • Dorferneuerungsprogramm/Dorfentwicklung
    • Quartierskonzept Obernjesa
  • Gemeindewappen
  • Atzenhausen
  • Dahlenrode
  • Dramfeld
  • Klein Wiershausen
  • Lemshausen
  • Mengershausen
  • Obernjesa
  • Rosdorf
  • Settmarshausen
  • Sieboldshausen
  • Volkerode
  • Ortsplan
  • Partnerstadt
  • Finanzielle Förderung von ehrenamtlichen Projekten

Öffnungszeiten der Verwaltung

 





Bürgerbüro

   




Allgemein



Mo

08.00-18.00 Uhr




Mo

08.00-12.00 Uhr




Di

08.00-15.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Mi

08.00-13.00 Uhr




Di

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr





15.00-18.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Fr

08.00-13.00 Uhr




Fr

08.00-12.00 Uhr

 


Beliebte Suchbegriffe

Kindertagesstätten
 
Ortsrecht
 
Formulare
 
Mitarbeiter
 
Dienstleistungen
 
Vereine
 
Schulen
 
Bürgerstiftung
 
Familienservicebüro
 
Familienzentrum
 
Windenergie
 
Bürgerinformationssystem
 
Nachbarschaftshilfe
 
Baugrundstück
 
Abfallkalender
 

Online-Briefkasten, schicken Sie in einem Formular eine Nachricht an die Gemeinde Rosdorf

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Dorferneuerungsprogramm/Dorfentwicklung

Pressemitteilung

 

Dorfregion Dramfeld – Obernjesa – Sieboldshausen


Neuterminierung des 3. Arbeitskreises „Projekte in der Dorfregion“ am 21. März in Obernjesa


Der am 08. März geplante 3. Arbeitskreis der Dorfregion Dramfeld, Obernjesa und Sieboldshausen musste leider kurzfristig verschoben werden. Dieser wird nun am Dienstag, 21. März um 19 Uhr im Gasthaus „Zur Mühle“ in Obernjesa nachgeholt. Inhaltlich geht es um die Entwicklung von dorfübergreifenden Projekten.

 

Pressemitteilung Neuterminierung (96 KB)

 

 

 Pressemitteilung

 

Dorfregion Dramfeld – Obernjesa – Sieboldshausen
3. Arbeitskreis „Projekte in der Dorfregion“ am 08. März in Obernjesa


Am 08. März um 19 Uhr findet im Gasthaus „Zur Mühle“ in Obernjesa der 3. Arbeitskreis der Dorfregion Dramfeld, Obernjesa und Sieboldshausen statt. Nachdem in den vergangenen Veranstaltungen bereits über Stärken und Schwächen, erste Projektideen sowie Leitziele für die drei Dörfer diskutiert wurde, geht es nun um die Entwicklung von dorfübergreifenden Projekten. Beispiele für bestehende Ideen sind die Einrichtung und Beschilderung gemeinsamer Wanderwege zwischen den Dörfern, die Möglichkeiten der Schaffung alternativer Versorgungskonzepte (z.B. Dorfläden) oder die Anpflanzung von Grüngürteln um die Dörfer.


Zur Teilnahme sind alle Bürgerinnen und Bürger der Dorfregion herzlich eingeladen. Die Arbeit in allen Veranstaltungen erfolgt themenoffen, bringen Sie daher gerne Ihre eigenen Anliegen mit. Ihre Mitarbeit sichert den Erfolg der Dorfentwicklung. Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch der bisherigen Veranstaltungen oder für interessierte Zuhörer problemlos möglich. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!
Weiterhin besteht über die Projektwebseite www.nlg-beteiliung.de/rosdorf die Möglichkeit der Online-Beteiligung. Auf einer interaktiven Karte können eigene Projektideen für die drei Dörfer genannt und verortet werden.
 

Was bringt das Dorfentwicklungsprogramm für mein Dorf?


Ziel des Dorfentwicklungsprogrammes ist es, die Lebensqualität und Attraktivität der Dörfer zu erhalten und zu stärken. Hierbei sollen die vielfältigen Ideen der Bürgerinnen und Bürgern vor Ort berücksichtigt werden. Beispielhafte Maßnahmen sind die Sanierung von Dorfgemeinschaftseinrichtungen, die Förderung der Zusammenarbeit von Vereinen und Dorfgemeinschaften oder die Schaffung und Aufwertung dörflicher Plätze um Treffpunkte für Jung und Alt zu schaffen.


Was bringt mir das?


Neben der Aufwertung des Dorfes und der Erhöhung der Lebensqualität bestehen über die Dorfentwicklung für alle Privatpersonen Fördermöglichkeiten für die Sanierung oder Umnutzung historischer Bausubstanz (Baujahr vor 1945) oder landwirtschaftlicher Bausubstanz. Darüber hinaus sind viele weitere Maßnahmen förderfähig, wie beispielsweise die Sanierung und Erneuerung von Hofflächen, Einfahrten und Natursteinmauern.

 

Pressemitteilung Einladung 3. Arbeitskreis (97 KB)

 

Einladung Nr. 3
Einladung Nr. 3 - Seite 2

 


 

Dorfregion Dramfeld, Obernjesa und Sieboldshausen,

Erstellung eines Gebäudekatasters

Vor-Ort-Begehung durch die Niedersächsische Landgesellschaft mbH

 

Sehr geehrte Mitbürger*innen von Dramfeld, Obernjesa und Sieboldshausen,

 

die Ortschaften Dramfeld, Obernjesa und Sieboldshausen sind als gemeinsame Dorfregion in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden.

 

Die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (Geschäftsstelle Göttingen) ist von der Gemeinde Rosdorf beauftragt worden, einen Dorfentwicklungsplan zu erstellen. Im Rahmen der Dorfentwicklung wird später neben öffentlichen Maßnahmen auch die private Sanierung ortsbildprägender Gebäude gefördert.

 

Zu diesem Zweck wird von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH eine vor-Ort-Begehung erfolgen, um ein Kataster aller ortsbildprägenden Gebäude der drei Ortschaften zu erstellen. Die Begehung wird im Februar und März 2023 stattfinden. Bei der Begehung werden vom Straßenraum Fotos von Gebäuden aufgenommen.

 

Bitte unterstützen Sie die Niedersächsische Landgesellschaft bei ihrer Arbeit vor Ort.

Das Projekt lebt vom Mitmachen der Bürgerinnen und Bürger!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Sören Steinberg

 

Pressemitteilung Erstellung eines Gebäudekataster (92 KB)

Pressemitteilung

 

Gelungener Start der Dorfregion!


2. Arbeitskreis am 08. Februar in Sieboldshausen


Wie sollen sich die Orte Dramfeld, Obernjesa und Sieboldshausen weiterentwickeln? Das diskutierten rund 30 Einwohner bei einer zweieinhalbstündigen Auftaktveranstaltung am 08. November im DGH Dramfeld. Die drei Dörfer sind zusammen als Dorfregion in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Franz Brinker vom zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) stellte detailliert das Förderprogramm vor. Es wird aus dem EU-Landwirtschaftsfonds ELER finanziell unterstützt. Die Gemeinde Rosdorf erhält für Maßnahmen eine Förderung in Höhe von 65 Prozent. Patrick Güllenbeck von der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG) stellte die Herangehensweise des Dorfentwicklungsprozesses vor. Bis zum Sommer 2023 wird die NLG als beauftragtes Planungsbüro einen Dorfentwicklungsplan erstellen. Die Anregungen und Ideen der Bevölkerung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Über verschiedene Beteiligungsformate können sich alle interessierten Bürger aktiv einbringen.


Nach dem informativen Teil begaben sich die Teilnehmer in vier thematische Arbeitsgruppen (1. Dorfgemeinschaft und Daseinsvorsorge, 2. Siedlungs- und Innenentwicklung, 3. Infrastruktur, Mobilität und Naherholung, 4. Nachhaltigkeit und Ökonomie). In den Arbeitsgruppen wurde über Stärken und Schwächen der Orte diskutiert und erste Projektideen gesammelt.

 

Anschließend ging es am 12. November in Dorfbegehungen darum, die drei Orte besser kennen zu lernen und sich erste Projektansätze vor Ort anzusehen. Über 70 Teilnehmer nahmen insgesamt an dieser Veranstaltung teil. In Sieboldshausen wurde unter anderem das Kellergeschoss des Kindergartens besucht. Nach einer Renovierung der Räumlichkeiten und sanitären Anlagen könnte hier ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche, Vereine und Versammlungen entstehen. In Dramfeld war eine Station das Sporthaus. Dieses soll energetisch saniert und sein Umfeld aufgewertet werden. Ein neuer Spielplatz und ein Mini-Fußballfeld wurden als Maßnahmenideen vorgeschlagen. Abschluss des Tages war in Obernjesa. Hier ist eine Idee, den Parkplatz der KiTa zu einem zentralen Aufenthalts- und Begegnungsplatz auszubauen. Es soll ein multifunktionaler Treffpunkt entstehen, der auch für Feste wie dem Weihnachtsmarkt genutzt werden kann.


Die nächste öffentliche Veranstaltung (2. Arbeitskreis) wird am 08. Februar 2023 um 19 Uhr im DGH Sieboldshausen stattfinden. Inhaltlich soll es hierbei um die Erarbeitung von Leitzielen und einer Entwicklungsstrategie gehen.


Neben den Veranstaltungen besteht ab sofort auch die Möglichkeit, online über die Projektwebseite www.nlg-beteiliung.de/rosdorf bei der Erstellung des Dorfentwicklungsplanes mitzuwirken. Über eine interaktive Karte können neben Stärken und Schwächen eigene Projektideen genannt und verortet werden.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie hier:

Pressemitteilung 2. Arbeitskreis Dorfregion (1,13 MB)

 

Bild Veranstaltung Flyer Dorferneuerungsprogramm - 08.02.2023

 

 

 


Pressemitteilung

 

Dorfentwicklung in der Dorfregion Dramfeld, Obernjesa und Sieboldshausen startet


Einladung zur Auftaktveranstaltung am 08. November um 19 Uhr im DGH Dramfeld


Die Ortschaften Dramfeld, Obernjesa und Sieboldshausen sind als Dorfregion in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. In einem ersten Schritt wird bis Sommer 2023 ein Dorfentwicklungsplan als Grundlage einer zukünftigen überdörflich abgestimmten Entwicklung erstellt, in dem die Ziele und Projekte für die drei beteiligten Dörfer enthalten sind. Eine hohe Beteiligung von Bürger*Innen und Institutionen ist dabei sehr wichtig, um die unterschiedlichen Sichtweisen und vielfältigen Ideen zu berücksichtigen.


Die Dorfentwicklung wirft dabei unter anderem folgende Fragen auf: Welche Strategien sind für eine tragfähige Zukunft der Dörfer notwendig? Wie kann die Lebensqualität und die Attraktivität der Dorfregion erhalten und weiterentwickelt werden? Was können die Dörfer zukünftig noch alleine stemmen, wo ist eine stärkere Zusammenarbeit nötig? Wie können sich Bürger*Innen, Unternehmen und ehrenamtlich Tätige einbringen? Wie funktioniert die Förderung von Projekten?


Die erste Gelegenheit zur Diskussion und zur Mitwirkung bietet sich bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 08. November im Dorfgemeinschaftshaus Dramfeld. Ab 19 Uhr können sich Bürger*Innen sowie Vertreter*Innen von Institutionen und der Politik über die Hintergründe und Chancen der Dorfentwicklung sowie über die Förderung von Maßnahmen informieren. Zum anderen werden im 1. Arbeitskreis der Dorfregion in verschiedenen Workshops Zukunftsideen und Verbesserungsvorschläge zu einer großen Bandbreite von Themen diskutiert. Diese reicht von der Stärkung der Dorfgemeinschaft und des Ehrenamtes über verbesserte Mobilitäts- und Freizeitangebote bis hin zu Fragen der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen und zu Aspekten der Infrastrukturentwicklung oder des Klimaschutzes.


Fortgesetzt wird die Dorfentwicklung bereits am Samstag, den 12. November mit einer gemeinsamen Begehung der Ortschaften. Der Treffpunkt wird um 9 Uhr am DGH Sieboldshausen sein. Anschließend werden in allen drei Dörfern der Dorfregion von Bürger*Innenn vor Ort Herausforderungen und Besonderheiten präsentiert und mögliche Handlungsansätzen ausgetauscht. Nach der Begehung Sieboldshausens wird es um etwa 11:15 Uhr in Dramfeld an der Grundschule weitergehen und um etwa 14:00 Uhr in Obernjesa an der Sporthalle der letzte Rundgang beginnen. Für die Verpflegung zur Mittagszeit in Dramfeld ist gesorgt. Der Abschluss der Dorfbegehung ist gegen 16:00 Uhr im Gasthaus zur Mühle in Obernjesa geplant. Zur Teilnahme an der Dorfbegehung wird um eine kurze Anmeldung gebeten (Mail: patrick.guellenbeck@nlg.de / Tel: 05593/9281-24).


Über die beiden Veranstaltungen hinaus bietet der Dorfentwicklungsprozess im Zeitraum bis zum Sommer 2023 weitere Möglichkeiten, Verbesserungsvorschläge einzubringen und Projekte zu entwickeln. Die Ankündigungen und Einladungen zu den Veranstaltungen werden über die Presse und die eingerichtete Webseite des Projekts unter www.nlg-beteiligung.de veröffentlicht.

 

Pressemitteilung Auftaktveranstatung Dorferneuerungsprogramm (102 KB)

 

Bild Auftaktveranstaltung Flyer Dorferneuerungsprogramm
Bild Auftaktveranstaltung Flyer Dorferneuerungsprogramm - Seite 2

 

 

 

 

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Nachbarschaftshilfe Rosdorf

Nachbarschaftshilfe
weitere Informationen

Haus mit vielen Etagen e.V.

Haus mit vielen Etagen e.V.
Gemeinde Rosdorf | Lange Straße 12 | 37124 Rosdorf
Tel. 0551/78901-0 | Fax. 0551/78901-55
E-Mail: gemeinde@rosdorf.de


Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap | Barrierefreiheit
CITYWERK 2023
Zum Anfang der Seite