menublock
Menu
Kontrast A  A  A

Navigation

  • Rat, Verwaltung, Bürgerservice
    • Kontakt / Informationen
    • Verwaltungsstruktur
    • Mitarbeiter
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Ortsrecht
      • Allgemeine Verwaltung
      • Finanzverwaltung
      • Ordnungsverwaltung
      • Schul- und Kulturverwaltung
      • Sozial- und Gesundheitsverwaltung
      • Bauverwaltung
      • Verwaltung öffentlicher Einrichtungen
      • Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr
    • Haushaltssatzung/Haushaltsplan 2020/2021
    • Gleichstellung
      • Aktuelles
    • Vermietung von Räumlichkeiten
    • Stellenausschreibungen
    • öffentl. Ausschreibungen nach VOB/UVgO
    • Vergabe von Aufträgen
    • Auslegungen zur Einsichtnahme
    • Politik
      • Bürgerinformationsportal
      • Ratsinformationssystem
      • Gemeinderat
      • Ausschüsse und Gremien
      • Ortsräte
      • Sitzungsniederschriften 2006-2011
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2022
      • Bundestagswahl 2021
      • Kommunalwahl 2021
      • Wahlergebnisse verg. Wahlen
    • Chronik der Gemeinde Rosdorf
    • Veranstaltungskalender
      • Account beantragen
      • Termin eintragen
    • Gemeindemobil Rosdorf
    • Rentenberatung
    • Datenschutz
  • Leben in Rosdorf
    • Zukunft Rosdorf
      • Entwurf-Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept
      • Arbeitsergebnisse
      • Bürgerbeteiligung
      • Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm
      • Quartierskonzept Obernjesa
    • Gemeindewappen
    • Atzenhausen
      • Pressespiegel
    • Dahlenrode
      • Pressespiegel
    • Dramfeld
      • Dramfeld stellt sich vor
      • Dramfeld - Aus Vergangenheit und Gegenwart
      • Pressespiegel
    • Klein Wiershausen
      • Pressespiegel
    • Lemshausen
      • Pressespiegel
    • Mengershausen
      • Pressespiegel
    • Obernjesa
      • Pressespiegel
    • Rosdorf
      • Pressespiegel
    • Settmarshausen
      • Zur Dorfgeschichte von Settmarshausen
      • Pressespiegel
    • Sieboldshausen
      • Pressespiegel
    • Volkerode
      • Pressespiegel
    • Ortsplan
      • Straßen
      • Orte mit Straßenverzeichnis
    • Partnerstadt
      • Jubiläum: 25 Jahre Partnerschaft
      • Info Zubři
      • Chronik der Kontakte
      • Förderverein Zubři
      • Partnerschaftsbeauftragter
      • Kunstmappe Rosdorf - Zubři
      • Pressespiegel
    • Finanzielle Förderung von ehrenamtlichen Projekten
  • Soziales, Familie, Jugend, Sport
    • Kinder- und Jugendbüro
      • Jugendzentrum
      • Ortsteile
      • 4 Girls Only
      • Rückblick Aktionen
      • Ferienangebote
      • Fahrradwerkstatt
      • Was geht ab ? 2022
    • Familienzentrum
      • Willkommensbesuche
      • Angebote
    • Schulen
      • Klima macht Schule
    • Kindertagesstätten
      • Krippen
      • Kindergärten
      • Horte
      • Tagespflege
    • Freibäder
    • Sportanlagen
      • Generationenspielplatz
    • Seniorenvertretung
    • Ferienbetreuung für Grundschulkinder
    • Bürgerstiftung Rosdorf
    • Schiedsamt
    • Nachbarschaftshilfe Rosdorf e.V.
    • Flüchtlingshilfe
      • Sicherheitsinformationen für Frauen
  • Bildung, Kultur, Vereine
    • Vereine, Verbände etc.
    • Lernwerkstatt
    • Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH
    • Rosdorfer Bildungs Netzwerk
    • Theatergruppen
    • Kulturring Rosdorf
    • Chöre
    • Musikgruppen
    • Büchereien
    • Orts- und Gemeindeheimatpflege
    • Kreissportbund Göttingen-Osterode e.V.
  • Wirtschaft, Gewerbe, Bebauung
    • LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung
    • Lärmaktionsplan
    • Kommunale Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft
    • Solardachkataster
    • Katasterdaten-Online
    • 380 kV Leitung Wahle-Mecklar
    • SuedLink
    • Kommunales Standort-Informations-System
    • Bauleitplanung
      • Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren
      • rechtswirksame Bebauungspläne und Flächennutzungsplan mit Änderungen
    • Wasserverband Leine-Süd
    • Entwicklungskonzept für kleinere Städte und Gemeinden
    • Klimaschutz

Bürgerbüro
Sitzungssaal
Saal GZ



Start
  • / Rat, Verwaltung, Bürgerservice
    • / Gleichstellung


Sekundäre Navigation

Rat, Verwaltung, Bürgerservice
  • Kontakt / Informationen
  • Verwaltungsstruktur
  • Mitarbeiter
  • Dienstleistungen
  • Formulare
  • Ortsrecht
  • Haushaltssatzung/Haushaltsplan 2020/2021
  • Gleichstellung
    • Aktuelles
  • Vermietung von Räumlichkeiten
  • Stellenausschreibungen
  • öffentl. Ausschreibungen nach VOB/UVgO
  • Vergabe von Aufträgen
  • Auslegungen zur Einsichtnahme
  • Politik
  • Wahlen
  • Chronik der Gemeinde Rosdorf
  • Veranstaltungskalender
  • Gemeindemobil Rosdorf
  • Rentenberatung
  • Datenschutz

Öffnungszeiten der Verwaltung

 





Bürgerbüro

   




Allgemein



Mo

08.00-18.00 Uhr




Mo

08.00-12.00 Uhr




Di

08.00-15.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Mi

08.00-13.00 Uhr




Di

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr




Do

08.00-12.00 Uhr





15.00-18.00 Uhr





15.00-17.00 Uhr




Fr

08.00-13.00 Uhr




Fr

08.00-12.00 Uhr

 


Beliebte Suchbegriffe

Kindertagesstätten
 
Ortsrecht
 
Formulare
 
Mitarbeiter
 
Dienstleistungen
 
Vereine
 
Schulen
 
Bürgerstiftung
 
Familienservicebüro
 
Familienzentrum
 
Windenergie
 
Bürgerinformationssystem
 
Nachbarschaftshilfe
 
Baugrundstück
 
Abfallkalender
 

Online-Briefkasten, schicken Sie in einem Formular eine Nachricht an die Gemeinde Rosdorf

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Gleichstellung

Logo-Gleichstellung

 

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Artikel 3 Abs.2 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

 

Alle wissen es, doch jede*r geht anders damit um. Trotz der Verankerung des Gleichstellungsartikels im Grundgesetz, ist die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands in Gremien unterrepräsentiert. Dies zeigt sich gerade im kommunalpolitischen Alltag. Im Gemeinderat sitzen im Bundesdurchschnitt nur 25% Frauen und dabei haben kommunalpolitische Entscheidungen direkte Auswirkungen auf unseren Alltag.

Unterschiedliche Sichtweisen bilden ein produktives Ganzes… aber wie geht das, wenn Frauen in Kommunalparlamenten, Verwaltungsspitzen, Aufsichtsräten und Entscheidungspositionen kaum vertreten sind?


Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern ist die Hauptaufgabe der Gleichstellungsbeauftragten in einer Kommune.

 

Die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit von Gleichstellungsbeauftragten bilden das Grundgesetz und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Der Arbeitsauftrag der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Niedersachsen ist in der Niedersächsischen Verfassung, dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz und dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz verankert.

 

„Die Achtung der Grundrechte, insbesondere die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, ist eine ständige Aufgabe des Landes, der Gemeinden und Landkreise.“

Artikel 3. Abs. 2 Satz 3 NKomVG

 

Grundsätzlich geht es also darum, auf bestehende (strukturelle) Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Frauen und Männern aufmerksam zu machen und an geeigneter Stelle positiv auf ihren Abbau hinzuwirken.

 

Aufgaben einer (kommunalen) Gleichstellungsbeauftragten

 

Gemeinderat und die Verwaltung:

  • Sie berät und unterstützt die Verwaltung und den Gemeinderat darin, Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts abzubauen und Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.

  • Sie sensibilisiert alle Beteiligten dahingehend gleichstellungspolitischen Handlungsbedarf zu erkennen und auf dessen Grundlage Entscheidungen abzuwägen.

  • Sie informiert in Kooperation mit der Verwaltungsleitung den Gemeinderat über die Maßnahmen, die zur Verwirklichung der Gleichberechtigung der Geschlechter durchgeführt wurden und welche Auswirkungen diese zeigten.

  • Sie wirkt bei allen Vorhaben und Entscheidungen innerhalb der Verwaltung mit, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben, z.B. bei Personalauswahl und Beförderungen.

  • Sie kann Stellungnahmen abgeben und Maßnahmen anregen.

 

Öffentlichkeit:

  • Sie ist regional und überregional mit Einzelnen, Gruppen, Vereinen, Organisationen und Verbänden vernetzt und arbeitet mit anderen Gleichstellungsbeauftragten zusammen.
  • Sie organisiert (kulturelle) Veranstaltungen, die auf die Gleichberechtigung der Geschlechter hinwirken sollen.
  • Sie kann verwaltungsunabhängige Öffentlichkeitsarbeit leisten und informiert die Bevölkerung über geschlechterrelevante Themen, wie z.B. sexuellen Missbrauch, Gewalt gegen Frauen, sprachliche Gleichstellung, psychische Gesundheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Sie fördert und unterstützt geschlechtsspezifische Projekte wie z.B. „Frauentreffs“ oder Selbstverteidigungskurse je nach aktuellem und regionalem Bedarf.
  • Sie ist Ansprechperson für alle Bürger*innen der Gemeinde in Bezug auf Gleichstellungsfragen (Fragen, Anregungen, Beschwerden). Sie kann selbst Beratung anbieten oder an andere Beratungsangebote vermitteln.

 

Kontaktdaten Gleichstellung


Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Frau A. Staufenbiel E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Details des Ansprechpartners / der Ansprechpartnerin anzeigen
Gleichstellung
 - Gleichstellungsbeauftragte


Rathaus Hauptgebäude
Lange Strasse 12
37124 Rosdorf
Telefon: 0551/78901-39
Telefax: 0551/78901-55



Footer-Bereich

Gemeinde Rosdorf | Lange Straße 12 | 37124 Rosdorf
Tel. 0551/78901-0 | Fax. 0551/78901-55
E-Mail: gemeinde@rosdorf.de


Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap | Barrierefreiheit
CITYWERK 2023
Zum Anfang der Seite